Heimatpflege heißt: die regionale, kleinräumige und alltägliche Kultur sowie das lebenswerte Umfeld erhalten und weiterentwickeln – für alle erlebbar und allen zugänglich. Die Mitglieder des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege treten für eine kulturfreundliche Gesellschaft ein. Je mehr Menschen mittun, umso besser werden wir bei Staat, Kommunen, Behörden und in der Gesellschaft gehört. Zur Heimat gehören sowohl materielle Bestandteile wie Siedlungen, bauliche Anlagen, Kulturlandschaften, Denkmäler oder Trachten als auch immaterielle Überlieferungen wie Bräuche, Feste, Glaubensformen, Musik oder Dialekte. Aus der Überzeugung heraus, dass jeder Mensch ein Recht auf Heimat hat, sind Offenheit, Toleranz und Integration tragende Säulen eines zeitgemäßen, auf christlichen Werten und ethischen Grundsätzen beruhenden Heimatverständnisses. Wir setzen uns mit unseren Mitgliedern vor Ort aktiv dafür ein, Zusammenhalt zu stärken und unsere offene und pluralistische Gesellschaft zu bewahren sowie unsere freiheitlich demokratische Grundordnung als für alle rechtlich verbindlichen Rahmen unseres Zusammenlebens zu schützen.