Auf Lügen fallen immer nur die anderen rein. Nicht ich. Falsche Nachrichten im Internet werden nur von Verschwörer:innen oder Menschen mit anderer politischer Meinungen geglaubt!? Laut psychologischen Studien* können sich Lügen aus diversen Gründen in unseren Köpfen festsetzen. Besonders anfällig bin ich für Lügen, die meine eigene Meinung bestärken und meiner Weltsicht entsprechen.
Sprich, eine Nachricht oder Information wirkt eher glaubwürdig für mich, wenn sie widerspiegelt, was ich sowieso schon denke – auch wenn sie gelogen ist. Wir möchten gemeinsam mit Euch und Ihnen dem Lügen auf den Grund gehen. Digital und analog. Junior bis Senior.
Will ich mich anlügen lassen oder die Wahrheit erforschen? Findet es mit uns heraus: Was ist richtig? Was ist falsch?
Die digitale Öffentlichkeit erfordert ein besonders kritisches Medienbewusstsein in der Gesellschaft, damit manipulative und unbelegte Informationen aufgedeckt werden können.
Die Verbreitung von demokratiefeindlichen Inhalten u.a. über die sozialen Medien ist ein Phänomen, das auch in Thüringen zu beobachten ist.
Das Projekt möchte deshalb Jugendliche ab 14 Jahren, sowie Erwachsene jeden Alters für Mechanismen medialer und digitaler Meinungsbildung sensibilisieren.
Unser Ziel ist ein kritischer und selbstbewusster Umgang mit Nachrichten, digitalen Meinungen und Informationen – deren Entstehung und Produktion. Wir möchten Selbstreflexion mit einem Zwinkern fördern und setzen uns für wertebewusste Medienpädagogik ein.
Unsere Netiquette* in allen Angeboten und Veranstaltungen:
Ein Projekt des Mit Medien e.V. – Bildung | Beratung | Erlebnisraum, in Kooperation mit der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt und weiteren Netzwerkpartnern.
*Netiquette = Etiquette im Netz = Angemessene und respektvolle Sprache in der digitalen Kommunikation wahren.