Die Herausforderungen, vor denen die Demokratie steht, sind lösbar. Zwar befindet sie sich weltweit vor immer komplexeren Problemen und ist immer härteren Attacken ausgesetzt – auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Viele Ideen für ihre Zukunft aber sind längst da. Nur werden sie zu oft isoliert oder begrenzt gedacht, während an mancher Stelle ein Impuls zu gänzlich neuen Ansätzen fehlt.
Mit Faktor D stellen wir eine neue Gleichung auf: Wir lösen Silos auf, führen demokratische Akteur*innen zusammen und entwickeln so innovative Lösungen für eine starke Demokratie von morgen. Denn Probleme bewältigen wir dort besonders gut, wo Menschen sich jenseits der Grenzen von Ländern oder Sektoren strategisch zusammenschließen.
Zu diesem Zweck erfüllen wir drei Kernfunktionen: Wir stärken Netzwerke, stiften Wissensaustausch und organisieren ein gemeinsames Wirken. Als trinationaler Hub konzentrieren wir unsere Aktivitäten dabei auf Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz – und bündeln so die Kräfte für einen demokratischen Raum mit über 100 Millionen Bürgerinnen und Bürgern.
Wir werden von drei Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz getragen: von der Initiative Offene Gesellschaft (DE), Demokratie21 (AT) und dem Campus für Demokratie (CH). Der Hub ist im Winter 2022 aus der mehrjährigen ANSTOSS-Ausschreibung hervorgegangen und wird finanziell von der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator Schweiz und der ERSTE Stiftung unterstützt.