Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft - Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft - Auseinandersetzung mit dem NS
Leipzig

Worum es bei uns geht

Wir sind ein geschichtspolitisches Netzwerk von Vereinen, Verbänden, Initiativen, Geschichtswerkstätten, Projekten und Einzelpersonen. Unsere Mitglieder arbeiten mit unterschiedlichen Zugängen und thematischen Schwerpunkten zur lokalen, regionalen und überregionalen NS-Geschichte. Arbeitsfelder und Angebote sind u.a. Stadtrundgänge und Wanderseminare, Bildungs- und Gedenkstättenfahrten sowie Jugendbegegnungen, Biographien-Forschung und die Verlegung von Stolpersteinen, Projektwochen und Erinnerungswerkstätten, Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Publikationen, Guideausbildungen, Materialsammlungen und digitale Formate wie Audio-Walks, Blogs sowie interaktive Karten zu historischen Ereignissen und Einzelschicksalen.

 Wir agieren parteipolitisch neutral und parteiunabhängig. Mehrheitlich ehrenamtlich, in und außerhalb institutioneller Strukturen, erinnern wir an die NS-Verbrechen und stellen uns weit verbreiteten populistischen, antisemitischen und rassistischen Positionen entgegen. Die intensive Auseinandersetzung mit der Ideologie und Herrschaft des NS- Systems, seinen Hintergründen, Funktionswesen und seinen konkreten lokalen Auswirkungen ist unser Beitrag zur Stärkung der demokratischen Kultur in Sachsen. Unser Engagement basiert auf dem Respekt für alle vom NS-Regime verfolgten und ermordeten Menschen und schließt die Wertschätzung von Diversität und Vielschichtigkeit in der Erinnerungs- und Vermittlungsarbeit ein.

 Wir setzen uns ein

  • für die Etablierung einer vielfältigen, öffentlich wahrnehmbaren, lebendigen Erinnerungs- und Gedenkkultur in Sachsen
  • für die Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit der Ideologie und Herrschaft des NS und deren Fortwirken in der heutigen Gesellschaft
  • für die Stärkung einer engagierten politisch-historischen Bildungsarbeit in Sachsen mit dem Fokus auf die strukturellen und aktuellen Gefährdungen von Demokratie und Menschenrechten

Wir sind aktiv in den Bereichen

  • Vernetzung von Vereinen, Verbänden, Initiativen, Geschichtswerkstätten, Projekten und Einzelpersonen im regionalen Bereich, sachsenweit sowie in angrenzenden Regionen Tschechiens und Polens
  • Kontakt zu bundesweiten Netzwerken, hier vor allem dem Forum der Landesarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen in Deutschland
  • Stärkung der im Netzwerk vertretenen Vereine, Verbände, Initiativen, Geschichtswerkstätten, Projekte und Einzelpersonen

Bevorstehende Angebote (0)

Keine Ergebnisse gefunden

Vergangene Angebote (11)

Hohnstein - Rathewalde
Geschichte erinnern, Zukunft gestalten: Gedenkarbeit in der Sächsischen Schweiz
Fr, 21. Juni 2024 | 16:00 – 20:00

Geschichte erinnern, Zukunft gestalten: Gedenkarbeit in der Sächsischen Schweiz

Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft - Auseinandersetzung mit dem NS
Geschichte erinnern, Zukunft gestalten: Gedenkarbeit in der Sächsischen Schweiz
Freie Plätze
Hohnstein - Rathewalde - Sachsen
Leipzig
Vortrag: „Antifaschistische Waschmaschinen?
Do, 6. Juni 2024 | 17:00 – 19:00

Vortrag: „Antifaschistische Waschmaschinen?

Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft - Auseinandersetzung mit dem NS
Vortrag: „Antifaschistische Waschmaschinen?
Freie Plätze
Sachsen - Leipzig
Chemnitz
Podiumsdiskussion „Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur“
Sa, 1. Juni 2024 | 18:00 – 20:00

Podiumsdiskussion „Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur“

Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft - Auseinandersetzung mit dem NS
Podiumsdiskussion „Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur“
Freie Plätze
Sachsen - Chemnitz
AF
Alexander Flügge
Organisator*in