FliS bedeutet Fair lernen in Stuttgart und dieser Name ist jedes Jahr eine Woche lang Programm: In zahlreichen Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen geht es um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.
Abschlüsse und Qualifikationen von Menschen mit Migrationsgeschichte werden oft nicht anerkannt, weswegen die Bildungstage eine Plattform für diese Expertise schaffen und bieten. Mitsprechen, mitwirken, mitbestimmen – Integration bedeutet vor allem Partizipation. Die Beteiligung aller Menschen sollte im Mittelpunkt stehen, um nachhaltig Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen zu bewirken – auch und gerade im Bereich Bildung und Weiterbildung.
Die Bildungstage Fair lernen in Stuttgart bieten ein vielfältiges Programm, das aus Seminaren, Workshops und begleitenden Veranstaltungen rund um Bildungsthemen besteht.
Im Vordergrund steht die Expertise von Menschen mit Migrationsgeschichte, die sich ehrenamtlich in (post-)migrantischen Organisation engagieren. Diese Expertise wollen wir sichtbar machen und honorieren.
Oft sind es diese Themen, zu denen das Engagement stattfindet:
Themen, die sich an Eltern, Kinder und Jugendliche sowie an pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte richten, sind für uns besonders spannend.
Über die beiden Buttons können sich (post-)migrantische Organisationen (pMOs) und Partnerinstitutionen für die Teilnahme an den FliS-Bildungstagen 2025 bewerben:
Bewerbung für pMOS: https://www.forum-der-kulturen.de/
Bewerbung für Institutionen: https://www.forum-der-kulturen.de/
Mehr Informationen unter https://www.forum-der-kulturen.de/termine/bildungstage-2025/