Donnerstag, 22. Mai 2025

Bischöfin Nora Steen: Erinnern kann man nicht allein.

Friedrichskoog - Schleswig-Holstein

Details

Vortrag: Von der Bedeutung der Gemeinschaft und eine Wiederannäherung an einen (missbrauchten) Begriff

Eine anhaltende und aktive Aufarbeitung der NS-Diktatur als Teil der deutschen Geschichte ist Aufgabe der Gemeinschaft. Erinnern, lernen und sich für das „Nie wieder!“ einsetzen, das geht nur gemeinsam.
Der Teilbegriff der Gemeinschaft ist aber im Kontext der „Volksgemeinschaft“ nicht unkritisch zu betrachten. Die „Volksgemeinschaft“ diente als zentrales Mittel in der NS-Propaganda zur Beschwörung von Einheit und Gleichheit. Die Gemeinschaft, die Masse, war systemstützend. Sie war das, was den systematischen Ausschluss bis hin zur Vernichtung derer ermöglichte, denen die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft abgesprochen wurde.
Der Vortrag will sich reflexiv mit dem Begriff „Gemeinschaft“ beschäftigen und die positive Vorstellung und Bedeutung herausarbeiten. In diesem Zuge wird Vielfalt und Pluralität nicht als Gegenentwurf dargestellt. Vielmehr geht es um das Erkennen von diversen Lebensrealitäten als Potential einer modernen, demokratischen Gesellschaft, die sich gegen ideologische Vereinheitlichung wehren kann. Eine solidarische Gemeinschaft ist inklusiv und nicht exklusiv, so wie sie die Nationalsozialisten anlegten. So will dieser Beitrag, auch unter Heranziehung theologischer Bezüge, Erinnerungsarbeit als Gemeinschaftsaufgabe in den Blick nehmen.

Weitere Informationen können Sie in diesem Flyer & unter https://gegen-vergessen.de/veranstaltung/ finden

Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
Zur Anbietendenseite
TO
Theresa Ostertag
Organisator*in
Do, 22. Mai 2025
19:00  – 20:30
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort nur für Teilnehmende sichtbar

DemokratieförderungEmpowerment/ PartizipationBildungsangeboteErinnerungskultur