demokratie-plattform logo
Registrieren
oder Anmelden

Mittwoch, 2. Februar 2022

Cäcilienvereine (u. kath. Kirchenmusik) unter den Bed. der NS-Diktatur und Krieg

Bundesweit

Details

Cäcilienvereine (und katholische Kirchenmusik) unter den Bedingungen von NS-Diktatur und Krieg 

  • Dr. Christoph SChider, Leitung Diözesanstelle Archive, Bibilotheken, Schriftgutverwaltung, Erzdiözese Freiburg 

Im Rahmen der Webtalk-Reihe Freiburger Vereine, Verbände und Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus:

Dem Totalitätsanspruch und der Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus konnte sich kein Verein entziehen. Geprägt von Hitlers Ideologie der Gleichschaltung gab es für die meis?ten nur zwei Möglichkeiten: Anpassung oder Auflösung. Doch die Wege zur „Gleichschaltung“ waren sehr unterschiedlich. Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll an ausgewählten (Freiburger) Beispielen beleuchtet werden, wie weit ein?zelne Vereine und Verbände ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben. 
Wie gut sind die Versuche ihres Arrangements mit und ihr Widerstand gegen den Nationalso?zialismus dokumentiert? Die Webtalks erzählen diese Geschichten, stellen „Erinne?rungsfiguren“ (Jan Assmann) zur Diskussion und werden im Sommersemester 2022 fortge?setzt.

Moderation: 

  • Julia Wohlrab, wissenschaftliche Leiterin des Dokumatationszentrums Nationalsozialismus Freiburg 
  • Jost Großpietsch, Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkinitiativen in Baden Württemberg (LAGG)
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Außenstelle Freiburg
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Außenstelle Freiburg
M
Michael Wehner
Organisator*in
Bislang stehen keine detaillierten Profilinfos zur Verfügung.
Mi, 2. Februar 2022
20:15  – 21:45
Online-Angebot
Zugangsdaten nur für Teilnehmende sichtbar

Rechtsextremismus Antisemitismus gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit