China kennt uns viel besser, als wir China kennen. Je mehr wir das Land als Rivalen sehen, desto weniger wollen wir mit ihm zu tun haben. Laut Marina Rudyak ist das nicht strategisch gedacht, wir müssen uns mehr Komplexität im Umgang mit China zumuten.
Rudyaks Buch „Dialog mit dem Drachen“ ist ein Plädoyer für strategische Empathie und mehr Chinakompetenz, um im aktuellen geopolitischen Konflikt auf Augenhöhe agieren zu können und die europäische Außenpolitik und Wirtschaft auf lange Sicht voranzubringen.
Marina Rudyak ist wissenschaft?liche Mitarbeiterin am Institut für Sinologie der Uni Heidelberg. Sie ist in Russland geboren, hat viele Jahre in China gelebt und unter anderem als wirtschaftspolitische Beraterin für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Peking gearbeitet.
Colloquium Politicum
Referent: Dr. Marina Rudyak, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg
Moderation: Dr. Arndt Michael, ass. Jur. Leiter Colloquium Politicum, Universität Freiburg
Anmeldung:info@ki-freiburg.de (eine spontane Teilnahme ist ebenfalls möglich)
Eintritt frei