Am 27. Januar 1945 wurden die Konzentrations- und Vernichtungslager Ausschwitz-Birkenau durch die Rote Armee befreit. Viele Schicksale der NS-Verfolgten blieben jedoch auch nach der Befreiung ungeklärt. Um Verfolgungswege aufzuklären und Familien die Suche nach ihren Angehörigen zu ermöglichen, entstand der International Tracing Service (ITS). Heute ist dieser unter dem Namen Arolsen Archives bekannt und verwaltet mit ca. 30 Millionen Dokumenten das weltweit größte Archiv zu Verfolgten des Nationalsozialismus. Insgesamt enthält es Hinweise zu rund 17,5 Millionen Menschen und noch immer beantworten die Arolsen Archives jährlich Anfragen zu ca. 20.000 NS-Verfolgten. 2020 startete das Archiv die Crowdsourcing-Initiative #everynamecounts. Ziel ist es, das Archiv online zugänglich zu machen und es allen Menschen zu ermöglichen, selbstständig in ihm zu recherchieren. Dafür muss eine Vielzahl bereits gescannter Dokumente digital erfasst werden. Global sind Menschen dazu aufgerufen hieran mitzuwirken, somit selbst einen Beitrag gegen das Vergessen zu leisten und ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie zu setzen. Online ist dies ganz einfach auf dieser Website möglich.
Was sind die historischen Hintergründe des Archivs? Wer stellt Anfragen an das Archiv und wie hat sich dies über die Zeit verändert? Wie funktioniert Archivarbeit heute? Wie viele Menschen haben sich bereits an der Initiative #everynamecounts beteiligt und wie ist dies für jede*r einzelne möglich? Was gab es für Herausforderungen auf dem Weg von der Idee zu der Initiative bis hin zu ihrer tatsächlichen Umsetzung? Am 27. Januar, dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, möchten wir und die Arolsen Archives diese und viele weitere Fragen gemeinsam mit Ihnen ergründen. Wir laden herzlich ein zu einer digitalen Führung und einer Diskussionsrunde mit eine*r Vertreter*in des Archivs, um mehr über die Arbeit des Archivs zu erfahren und die digitale Erfassung der Dokumente schließlich auch selbst auszuprobieren.
Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 26.01.2022 online oder per E-Mail. Die Zugangsdaten verschicken wir am Veranstaltungstag. Die Veranstaltung findet via Zoom statt, Voraussetzung ist ein Internetzugang vorzugsweise über PC, Tablet oder Smartphone. Eine Teilnahme über Telefon ist mit eingeschränkter Nutzung möglich.