Die Bundestagswahl vom 26. September 2021 weckt widersprüchliche Erinnerungen. Einerseits glich der Wahlkampf erneut über lange Zeit eher einem Versuch der Demobilisierung denn einem engagierten Werben um unentschlossene Wähler. Zündende Themen und kontroverse Debatten suchte man häufig vergebens - stattdessen war vom "Schlafwagen-Wahlkampf" die Rede. Und doch sprechen Beobachter von einer der spannendsten Wahlentscheidungen seit Jahren. So blieb die Frage, wer in der Nachfolge von Angela Merkel ins Kanzleramt einziehen würde, über viele Wochen offen. Und auch das Abschneiden der kleineren Parteien war bis zum Wahltag mit etlichen Fragezeichen behaftet. Das Wahlergebnis wiederum kann als Zäsur in der bundesdeutschen Demokratie gelten, da Union und SPD erstmals gemeinsam unter der Fünfzigprozentmarke blieben und mit der Ampelkoalition das erste Dreierbündnis auf Bundesebene Regierungsverantwortung übernahm. Die Analyse dieser Ereignisse im Rahmen einer gemeinsamen Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. folgt einer langen Tradition. Dabei nehmen wir neben dem Wahlkampf und dem Wahlverhalten auch die Auswirkungen des Urnenganges für die politische Entscheidungsfindung auf der Bundesebene in den Blick.