Donnerstag, 22. Juli 2021

Mikrokosmos Amateurfußball: „Vielfalt, Respekt und Toleranz“

Online

Details

Wird der Amateurfußball in Bayern seinem Ideal gerecht?

Gewalt gegen Schiedsrichter*innen, rassistische Beleidigungen durch Zuschauende: der Amateurfußball in Deutschland stand in den vergangenen Jahren auch immer wieder negativ in den Schlagzeilen. Ist an den Vorkommnissen ein gesamtgesellschaftlicher Niedergang abzulesen, wie manche behaupten?

Bringen wir Autoritäten – zu denen nicht nur Schiedsrichter*innen, sondern auch Polizist*innen oder Rettungskräfte zählen – zu wenig Respekt entgegen? Welche Formen von Rassismus zeigen sich im Amateurfußball und was können Aktive und Passive vor Ort dagegen tun? Und inwieweit ist Vielfalt aber vielleicht nicht nur Realität, sondern auch Normalität geworden?

Aus verschiedenen Blickwinkeln wollen wir bei einer Veranstaltung der BLZ-Reihe Mikrokosmos Amateurfußball diese Fragen diskutieren – und dabei herausfinden, wie respektvoll und tolerant der Amateurfußball ist.

Mit Diskussionsbeiträgen von: Dr. Thaya Vester (Institut für Kriminologie der Universität Tübingen), Farras Fathi (Mitglied der Schiedsrichter-Gruppe München-Süd), Elias Tiedeken (Mitglied der Schiedsrichter-Gruppe Augsburg, Polizeibeamter), Tugba Tekkal (ehemalige Profifußballerin, Initiatorin des Projekts Scoring Girls), Younis Kamil (Sportwissenschaftler, Initiator des Projekts You-Mo!)

Die Veranstaltung ist Teil der Themenwoche Gemeinsam>21: Rassismus überwinden.

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Zur Anbietendenseite
MF
Maria Fröhlich
Organisator*in
Do, 22. Juli 2021
15:00  – 17:00
Online-Zugang
Zugangsdaten nur für Teilnehmende sichtbar

Vielfalt/ DiversityAntidiskriminierungRassismus