Im Profifußball sind die Themen Diversität und Nachhaltigkeit bereits angekommen: Forderungen nach besserer Repräsentation und Bezahlung von Frauen finden mehr und mehr Gehör, die DFL will die Vergabe von Lizenzen für die 1. und 2. Bundesliga künftig an die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien knüpfen.
Doch wie sieht es an der Basis aus? Noch immer finden sich unter Vorsitzenden von Amateurvereinen kaum Frauen. Frauenfußball-Abteilungen werden oft nicht in dem Maße gefördert wie der Männerbereich. Zudem herrscht in den Vereinen selten ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit – bei den wenigsten Vereinen ist es beispielsweise ein Diskussionspunkt, ob der neue Kunstrasen lieber aus Vollplastik oder aus Korkfüllung bestehen sollte.
Diversität und Nachhaltigkeit – zwei absolute Zukunftsthemen im Amateurfußball. Im Rahmen einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 22. Juli betrachten wir diese aus verschiedenen Blickwinkeln.
Die Veranstaltung findet im Kleeblatt Campus: Sportpark Ronhof/Thomas Sommer, Laubenweg 60 in 90765 Fürth statt und richtet sich neben allen sport- und fußballinteressierten Personen insbesondere an Studierende.
Die Anmeldung erfolgt unter https://eveeno.com/mikrokosmos_amateurfussball
Programm
Thema I: Nachhaltigkeit im Amateurfußball
1. Impulsvortrag (FanQ-Studie zum Thema Nachhaltigkeit im Amateurfußball)
2. Diskussion mit:
Moderation: N.N.
Thema II: Diversität im Amateurfußball
1. Stage-Interview mit Lea Meier
2. Diskussion mit:
Moderation: Tim Frohwein, Projektleiter Mikrokosmos Amateurfußball
Ca. 18.30 Veranstaltungsende und Get Together