Mittwoch, 2. April 2025

Netzwerk Bürgerräte: Ständiger Bürgerrat in Aachen: Rückblick und Ausblick

Online

Details

2022 hat der Rat der Stadt Aachen die Einrichtung des ersten ständigen Bürgerrates in einer deutschen Kommune beschlossen. Aufgrund dieses Beschlusses finden in jährlicher Abfolge Losversammlungen zu verschiedenen Themen statt. Ging es 2023 um die Attraktivierung Aachens als Enkaufsziel, stand 2024 das Thema „Familienfreundliches Aachen“ auf der Tagesordnung. Im Herbst 2025 findet der dritte Bürgerrat statt. Das Thema wird am 18. März vom Bürgerforum des Stadtrates beschlossen.

Die wissenschaftliche Begleitung des ersten Aachener Bürgerrates durch die Forschungsstelle Demokratische Innovationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat in ihrem Evaluationsbericht "insgesamt gezeigt, dass der Aachener Bürgerrat großes Potenzial hat, die Bürgerbeteiligung zu stärken und die Entscheidungsfindung zu bereichern. Gleichzeitig wurden wertvolle Erkenntnisse über mögliche Verbesserungen in der Prozessgestaltung und der Integration in bestehende Strukturen gewonnen, die nun gezielt weiterentwickelt werden können.

Beim Online-Treffen des Netzwerks Bürgerräte am 2. April blicken wir zurück auf die bisher mit dem ständigen Bürgerrat gemachten Erfahrungen. Und wir diskutieren, was Aachen und was andere an ständigen Bürgerräten interessierte Kommunen daraus lernen können.

Dabei sind u.a.

  • Mathias Dopatka, Vorsitzender des Bürgerforums Aachen (angefragt)
  • Prof. Brigitte Geißel, Forschungsstelle Demokratische Innovationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Sabrina Hoenen, Fachstelle Bürger*innendialog der Stadt Aachen
  • Lea Joepen, Begleitgremium des ständigen Bürgerrates in Aachen
  • Katja Meyer, Initiative „Bürgerrat für Aachen“

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und die Aufzeichnung den Netzwerk-Mitgliedern anschließend zugänglich gemacht.

Anmeldungen bitte an info@buergerrat.de

Mehr Demokratie e.V.
Zur Anbietendenseite
Anselm Renn
Organisator*in
Mi, 2. April 2025
17:00  – 18:30
Online-Zugang
Zugangsdaten nur für Teilnehmende sichtbar

Demokratieförderungdigitale Zivilgesellschaft/ NetzkulturEmpowerment/ PartizipationBildungsangebotepolitisches Engagement