Mittwoch, 14. April 2021

Podcast des DKR – Folge 4: Freude am Erwachsenwerden

Online

Details

Ein Podcast des DKR zur Plakatkampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst der Evangelischen und Katholischen Kirche im Jahr 2021 anlässlich des Festjahres 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland.

Folge 4: Freude am Erwachsenwerden – Bar-Mizwa beziehungsweise Firmung/Konfirmation

Verantwortung übernehmen, erwachsen werden. Traditionen neu mit Leben füllen, Glauben feiern: In der Synagoge mit der Bar*Bat-Mizwa, in der Kirche mit der Firmung/Konfirmation. Für alle Generationen ein Fest!

Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin des DKR, im Gespräch mit Petra Kunik, Sarah Kleinhans und Johanna Bergner. Gemeinsam geht es um die Fragen, was bedeutet Bar- bzw. Bat-Mizwa im Judentum, worum geht es bei der Konfirmation im evangelischen Christentum und welche Bedeutung hat die Firmung für Katholiken.

Deutscher Koordinierungsrat (DKR)
Zur Anbietendenseite
Generalsekretär Jan-Ulrich Spies
Organisator*in
Studium der Philosophie - Kulturwissenschaft - Politikwissenschaft an der HU Berlin. Der gebürtige Marburger verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der demokratischen, politisch-historischen Bildungsarbeit und dem Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Er arbeitete unter anderem als Referent für Öffentlichkeitsarbeit ...
des Anne-Frank-Zentrums in Berlin und war als Referent der Stiftung Demokratie Jugend zuständig für das Themenfeld „Netzwerke gegen Rechtsextremismus“. Jan-Ulrich Spies wirkte als Mitarbeiter und zeitweise Büroleiter in den Büros mehrerer Bundestagsabgeordneter in Berlin, bevor er Parlamentarischer Berater und Referent der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag wurde. Von 2014 bis 2024 war Spies in teils leitender Position im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt tätig.
Nachricht schreiben
Mi, 14. April 2021
9:00  – 23:59
Online-Zugang
Zugangsdaten nur für Teilnehmende sichtbar

DemokratieförderungVielfalt/ Diversitydigitale Zivilgesellschaft/ Netzkultur