Freitag, 14. November 2025

Schulter an Schulter miteinander – Studientagung des DKR

Köln - Nordrhein-Westfalen

Details

Studientagung des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Im kommenden März eröffnet der Deutsche Koordinierungsrat die Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 2026 – 5786/5787. Das Jahresthema lautet: „Schulter an Schulter miteinander“.

Die Tagung vom 14. bis 15. November 2025 in Köln wird aus verschiedenen Perspektiven auf dieses Motto in Anlehnung an Zefanja 3,9 blicken. Dabei diskutieren wir, wie es 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, 60 Jahre nach der Verabschiedung von „Nostra aetate“ und zwei Jahre nach dem 7. Oktober 2023 um die christlich-jüdischen Beziehungen steht.

In einem Podiumsgespräch werden Staatsministerin a. D. Sylvia Löhrmann, Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen und Ron Dekel, Präsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, über die aktuelle Situation für Jüdinnen und Juden in Deutschland berichten. Einzelne Vorträge zeigen die Bedeutung von Nostra aetate für die katholisch-jüdischen Beziehungen und von Friedrich-Wilhelm Marquardt für ein neues christlich-jüdisches Verhältnis auf.

Die Studientagung findet im Hotel NH Collection Köln Mediapark statt und beginnt am Freitag, 14. November 2025 um 15.00 Uhr.

Das ausführliche Programm der Studientagung finden Sie hier:
https://www.yumpu.com/de/document/view/70787669/schulter-an-schulter-miteinander-studientagung-des-dkr-vom-14-bis-15-november-2025-in-koln

Anmeldung zur Studientagung: http://deutscher-koordinierungsrat.guestmanagement.solutions/dkr-studientagung-koeln

Foto: Bild einer Schleusung, 1920er © Welle – Poseidon e. V., Berlin

Deutscher Koordinierungsrat (DKR)
Zur Anbietendenseite
Generalsekretär Jan-Ulrich Spies
Organisator*in
Studium der Philosophie - Kulturwissenschaft - Politikwissenschaft an der HU Berlin. Der gebürtige Marburger verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der demokratischen, politisch-historischen Bildungsarbeit und dem Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Er arbeitete unter anderem als Referent für Öffentlichkeitsarbeit ...
des Anne-Frank-Zentrums in Berlin und war als Referent der Stiftung Demokratie Jugend zuständig für das Themenfeld „Netzwerke gegen Rechtsextremismus“. Jan-Ulrich Spies wirkte als Mitarbeiter und zeitweise Büroleiter in den Büros mehrerer Bundestagsabgeordneter in Berlin, bevor er Parlamentarischer Berater und Referent der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag wurde. Von 2014 bis 2024 war Spies in teils leitender Position im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt tätig.
Nachricht schreiben
Fr, 14. November 2025
15:00
bis
Sa, 15. November 2025
18:00
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort nur für Teilnehmende sichtbar

DemokratieförderungVielfalt/ DiversityAntidiskriminierungExtremismus-/ RadikalisierungspräventionRechtsextremismusAntisemitismusRassismusgruppenbezogene MenschenfeindlichkeitEmpowerment/ PartizipationReligionErinnerungskultur