„So kann Jesus nicht Jude gewesen sein.“ Walter Grundmanns Antisemitismus vor und nach der Schoa
Vortrag von Dr. Torsten Lattki, Deutscher Koordinierungsrat, Bad Nauheim
Grundmann war der wissenschaftliche Leiter und die prägende Figur des „Entjudungsinstituts“. Torsten Lattki zeigt, wie Grundmann einen nichtjüdischen Jesus im Kampf gegen das Judentum konstruierte und ein Christentum in nationalsozialistischen Kategorien erschaffen wollte. Schon bald nach 1945 bekleidete er wieder diverse Stellen in Kirche und Theologie und avancierte zu einem der erfolgreichsten Theologen der DDR.
Er sah das Judentum weiterhin als verworfene Religion ohne Existenzberechtigung und hielt an seinen menschenverachtenden Ansichten fest. Mit seinen Kommentaren zum Neuen Testament, die noch heute in vielen Bibliotheken stehen, prägte er zahlreiche Theolog*innen und Pfarrer*innen.
Dr. Torsten Lattki hat den „Ernst-Ludwig-Ehrlich-Masterstudiengang: Geschichte, Theorie und Praxis der Jüdisch-Christlichen Beziehungen“ an der Freien Universität Berlin absolviert und war von 2015 bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Projektkoordination und Öffentlichkeitsarbeit im Jüdischen Museum Augsburg Schwaben. Seit diesem Jahr ist er Studienleiter für interreligiösen Dialog und gegen Antisemitismus beim Deutschen Koordinierungsrat. Mit Walter Grundmann und dem Institut beschäftigt er sich seit dem Studium und hat dazu publiziert und referiert. 2015 erschien seine Dissertation über Leben und Werk des Religionsphilosophen und Rabbiners Benzion Kellermann (1869 – 1923).
SPENDENHINWEIS
Die Teilnahme an der Studientagung ist kostenlos. Wir freuen uns dennoch über eine Spende, mit der Sie unsere Arbeit unterstützen. Entweder per Paypal (https://www.paypal.com/paypalme/dkrgcjz) oder als Überweisung auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: Deutscher Koordinierungsrat
IBAN: DE07 5185 0079 0030 0093 20
BIC: HELADEF1FRI
Verwendungszweck: 20210608-16
Foto: Walter Grundmann, Personalakte, 1939 © LKAE, Personalakten, Nr. G 2402, Walter Grundmann, Bd. 1, 1945-75 (Wir haben uns intensiv um die Ermittlung bestehender Urheberrechte bemüht. Sollten Sie Rechteinhaber*in sein, wenden Sie sich bitte an den DKR).