Mittwoch, 9. April 2025

Vielfältige Identitäten?! Herausforderung und Chancen im Schulalltag (2)

Online

Details

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Wirkungsweisen und Umgang im Schulkontext

Modul 2: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Wirkungsweisen und Umgang im Schulkontext

Der Begriff der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit umfasst ein breites Spektrum diskriminierender Verhaltensweisen verschiedenen Gruppen gegenüber.  Darunter fällt unter anderem auch Rassismus, der häufig in der Vergangenheit angesiedelt und mit geschichtlichen Phänomenen wie Sklavenhandel, Kolonialismus oder den „Rassetheorien“ der Nationalsozialisten verbunden wird. In den letzten Jahren hat das Thema dennoch gesellschaftliche Relevanz gewonnen. Denn der moderne Rassismus, wie auch andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, zeigt sich in subtilen Vorurteilen und verfestigten, erlernten Einstellungen und Handlungsweisen, die weitverbreitet sind und uns alle betreffen. Wie wir im pädagogischen Kontext einen sensiblen Umgang damit schaffen können ist Gegenstand dieser Fortbildungseinheit.
Im Rahmen des Fortbildungsmoduls werden sozialpsychologische und strukturelle Hintergründe von Vorurteilen, sozialer Ausgrenzung und konkrete Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie ihre Wirkungsweisen aufgezeigt. Auf dieser Grundlage thematisieren wir Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Bearbeitung des Phänomens.

Anmeldung über FIBS.

Mehr Informatinonen unter https://www.blz.bayern.de/

Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Zur Anbietendenseite
MF
Maria Fröhlich
Organisator*in
Mi, 9. April 2025
14:00  – 17:00
Online-Zugang
Zugangsdaten nur für Teilnehmende sichtbar

DemokratieförderungVielfalt/ DiversityAntidiskriminierungEmpowerment/ PartizipationBildungsangebote