Baden-Württemberg steht vor vielfältigen Herausforderungen, die weite Teile des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens betreffen. Die Wirtschaft steht ebenso unter Druck wie unsere Demokratie. Im öffentlichen Diskurs wird immer häufiger infrage gestellt, ob der Staat und seine Verwaltung den bevorstehenden Aufgaben noch gerecht werden können. Stichworte sind hier u. a. die lahmende Digitalisierung, überbordende Bürokratie, aber auch die demographische Krise. In der Kakophonie der Krisenmeldungen finden sich zudem strittige Fragen zu Migration und Integration, innerer Sicherheit und zu einem Bildungssystem, das nicht auf der Höhe der Zeit ist. Viele Menschen in Baden-Württemberg sind verunsichert und blicken mit Sorge in die Zukunft und fragen sich, wie sich die Lebensverhältnisse künftig entwickeln werden. Werden wir weiterhin gute Arbeitsplätze haben? Bekommt mein Kind eine gute Bildung, die es auch auf den Arbeitsmarkt von mor-gen vorbereitet? Wie steht es mit der Gesundheitsversorgung?
Diese und weitere Fragen stellt eine repräsentative Studie des Landesbüros Baden-Württemberg der FES: Wo drückt den Baden_Württemberger_innen der Schuh? Wie priorisieren sie die Herausforderungen, die es zu meistern gilt? Vor Veröffentlichung der Studie präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Ergebnisse.
Mehr informationen und Anmeldung unter https://www.fes.de/veranstaltungen/