Beim Webtalk „Queerness und Medienpädagogik – Projekte, Praxis, Perspektiven“ geht es um die Verbindung von Medienkompetenzförderung und Queerness mit einem Fokus auf Social Media. Der Input beleuchtet sowohl medienpädagogische Methoden, die queere Jugendliche ermutigen, ihre Perspektiven kreativ durch Medien auszudrücken und so in ihrer Identität zu stärken, als auch Konzepte, die junge Menschen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt sensibilisieren, ihre digitale Lebenswelt einbeziehen und eine aktive, partizipative Mediennutzung fördern. Neben dem Input haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Praxisprojekte kennenzulernen, Methoden selbst auszuprobieren und eigene Herausforderungen zu diskutieren.
Charlotte Oberstuke ist Kulturwissenschaftler*in und Medienpädagogische*r Referent*in in der Praxisabteilung am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Zu deren Schwerpunkten gehören Geschlechterreflektierende Medienpädagogik, Politische Medienbildung und die digitale Lebenswelten Jugendlicher. Charlotte arbeitet gern kreativ mit queeren Jugendlichen zu Themen, die ihnen wichtig sind.
Der Webtalk wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
Die Teilnahme am Webtalk ist nach Anmeldung und Bestätigung kostenfrei möglich.