Hate Speech im Netz ist zu einem gesellschaftlich breiten und dringlichen Thema avanciert. Nicht nur radikale Randgruppen und Einzelpersonen, sondern zunehmend rechtspopulistische Teile der Bevölkerung verknüpfen ihre Meinungsäußerung mit diskriminierenden oder volksverhetzenden Inhalten. Gewalttätige Bedrohung wird heute konkreter geäußert als vor ein paar Jahren und macht sich gezielt an einzelnen Personen fest.
Dem möchte das NETTZ entgegentreten und hat hierfür die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech gegründet. Das NETTZ fördert digitale Zivilcourage und tritt ein für eine positive Debatten- und Meinungskultur im Netz. Das NETTZ möchte Akteur*innen der Zivilgesellschaft in ihrer Arbeit als „Community der Gegenrede“ aufbauen und unterstützen.
Das NETTZ ist unabhängig, wird aber operativ und organisatorisch getragen durch das betterplace lab, dem sozial-digitalen Think-und-Do-Tank des gemeinnützigen Sozialunternehmens gut.org, das auch Deutschlands größte Onlinespendenplattform betterplace.org betreibt. Standort der Vernetzungsstelle ist Berlin. Die Aktivitäten konzentrieren sich auf Deutschland.