Donnerstag, 2. Oktober 2025

Feindliche Freunde - Die sinojapanischen Beziehungen

Oldenburg - Niedersachsen

Details

Lange prägten und prägen europäische und US-amerikanische Akteure die internationale sicherheitspolitische Ordnung. Doch längst streben andere Akteure danach darin eine federführende Rolle einzunehmen, allen voran China. Dieses strebt danach das Gefüge der Institutionen politisch, ökonomisch sowie wertebasiert neu zu prägen. Unterdessen ist China nicht der einzige asiatische Akteur, der seine Bedeutung auf internationaler Ebene neu zu definieren sucht. Auch Japan, dass zunehmend politische Aufmerksamkeit erfährt, strebt nach einer gewandelten Bedeutung in einer bislang westlich geprägten Weltordnung. Die wechselvolle und historisch weitzurückreichende Beziehung zum Nachbar China, trägt sein Übriges dazu bei, dass sich die sicherheitspolitische Bedeutung Japans, angesichts gegenwärtiger Konflikte, verstärkt. Infolge derer sich die sicherheitspolitischen Normen, die bisherige sicherheitspolitische Selbstgewissheiten prägten, verschieben Chinas Streben nach weltweitem Einfluss, ist dabei sowohl Ausgangspunkt, Beweggrund als auch Herausforderung für Japan, dessen paradoxe Beziehung zu China nicht allein durch ihre kontinuierliche Rivalität begründet ist, sondern ebenso durch ihre vielfältige historische Verknüpfung.  

 

Thomas Awe, Referent des Abends, fasst diese spannungsreiche Beziehung Chinas und Japans als eine Beziehung „feindlicher Freunde“ zusammen. Diskutieren Sie mit Herrn Awe, welche Bedeutung, das sich sicherheitspolitisch wandelnde sowie international aufstrebende Japan für sich selbst beansprucht, und diskutieren Sie u.a. die Frage, über welche Rolle Japan in einer bisher ‚westlich‘ dominierten Sicherheitsordnung zukünftig verfügt, angesichts dessen, dass Japan als von China herausgeforderte Teil der Beziehung der „feindlichen Freunde“ eine sicherheitspolitische Schlüsselrolle einnimmt. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der sich verschärfenden sicherheitspolitischen Entwicklung in Ostasien verdeutlichen ein Umdenken in der Region, dessen zeitversetzte Auswirkungen auch auf Europa (und damit uns) ausstrahlen.  

Das Herman-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems sowie die Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg freuen sich auf Ihre Teilnahme. 

Bitte melden Sie sich bis zum 28. September 2025 an.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.kas.de/de/web/weser-ems/veranstaltungen/

Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Zur Anbietendenseite
ML
Manuel Ley
Organisator*in
Do, 2. Oktober 2025
19:30  – 21:00
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort nur für Teilnehmende sichtbar

DemokratieförderungEmpowerment/ PartizipationBildungsangebotepolitisches Engagement