Eine Forschungswerkstatt zur Weiterentwicklung von Konzepten der Solidarität
Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Allyship: Solidarisches Engagement, Identität und Zusammenhalt“ laden wir herzlich zu einer eineinhalbtägigen Forschungswerkstatt zum Thema „Allyship und solidarisches Engagement“ ein. Die Forschungswerkstatt bringt Multiplikator*innen der antirassistischen Antidiskriminierungsarbeit und Personen aus queeren Engagementkontexten zusammen, um unsere ersten Forschungsergebnisse zu diskutieren. Ziel ist es, praxisnahe Impulse für die weitere Projektarbeit zu entwickeln und daraus konkrete Mehrwerte für die BPoC- sowie LGBTIQA+- Communities zu schaffen.
Worum geht es?
In der Forschungswerkstatt wollen wir erste Erkenntnisse aus unserem aktuellen Foschungsstand, zusammengesetzt aus Theoriearbeit und bereits ausgewerteten Interviews mit LGBTIQA+ Bundesorganisationen in die Zivilgesellschaft zurückspiegeln. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen weiterdenken: Was bedeutet Allyship aus BPoC oder queerer sowie intersektionaler Perspektive? Welche Aussagen und Fakten braucht es für mehr Sichtbarkeit und Wirkung, auch gegenüber der Dominanzgesellschaft? Und welche Themen sollen in unsere Online-Erhebung 2026 einfließen?
Zielgruppe?
Eingeladen sind Multiplikator*innen aus LGBTIQA+- und BPoC-Communities, insbesondere aus den Landesnetzwerken, sowie interessierte Menschen, die in der BPoC-Community-Arbeit, in queeren oder migrantischen (Selbst-)Organisationen aktiv sind, um gemeinsam ein starkes Netzwerk und ein besseres gegenseitiges Verständnis aufzubauen.
Was erwartet Sie?
Sie erwartet ein kompaktes, workshopartiges Treffen mit fachlichem Input, Kleingruppenarbeit zu Allyship-Konzepten sowie Raum für Diskussion, Feedback und das gemeinsame Erarbeiten eines Allyship-Factsheets. Die Forschungswerkstatt bietet dabei keinen klassischen „how to be an ally“-Leitfaden, sondern fokussiert auf inhaltlichen Austausch, das Teilen von Erfahrungen und die Möglichkeit, direkt Einfluss auf unsere weitere Forschung zu nehmen.
Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.idz-jena.de/vadet/